Zucchinisalat mit Pfirsich
von Margot Fischer

ZUTATEN (für 4 Personen)
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
- 2 Weinbergpfirsiche
- ¼ Bund Koriander
- ¼ Bund Zitronenthymian
- 4 kleine Zucchini
- 4 Frühlingszwiebeln (grüner Teil)
- 5 EL Rapsöl
- Pfeffer
- Salz
- 1 TL Apfelessig (oder 2 TL Verjus)
- 1 EL Reissirup
ZUBEREITUNG
- Die Pfirsiche waschen, häuten, halbieren und die Steine entfernen. Fruchtfleisch in dünne Scheiben schneiden.
- Die Kräuter waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und klein schneiden.
Die Zucchini waschen, halbieren und in der Länge nach in Scheiben schneiden.
Das Grüne der Frühlingszwiebeln waschen und in Ringe schneiden. - In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen und das Gemüse 5 Minuten darin dünsten. Mit Pfeffer und Salz würzen.
- Das restliche Öl mit dem Apfelessig und dem Reissirup in einer Schüssel vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Pfirsiche hinzufügen.
- Das Gemüse und die Kräuter hinzu geben und nochmals abschmecken.
Add-on Für Gäste und Familienmitglieder ohne Intoleranzen
- mit gebackenem Ziegenkäse und Honig reichen.

Dr.med. Daniela Ottersdorf
Familienküche frei von Laktose, Fructose, Histamin
TRIAS Verlag Stuttgart
ISBN 9783432115191
144 Seiten € 18.50
Cover und Rezeptfoto © A. Rogge und J. Jankovic/Thieme
Familienküche frei von Laktose, Fructose, Histamin
Die Autorin, Dr.med. Daniela Ottersdorf, ist selbst von mehreren Intoleranzen betroffen und weiß daher, wie lange es dauern kann, bis die Ursache der oft unspezifischen Symptome erkannt wird. Die Ärztin mit eigener Ordination und drei Kindern teilt auf sehr persönliche und praxisorientierte Art ihre Erfahrungen und ihr Wissen.
- Sie gibt einen guten Überblick über alle gängigen Intoleranzen, deren Symptome, Diagnose und Behandlung.
- Neben den im Titel angeführten Unverträglichkeiten werden auch Probleme mit Gluten und FODMAPS, Sorbit und Milcheiweiß behandelt.
- Die 120 Rezepte liefern eine gute Basis für einen abwechslungsreichen, familientauglichen und saisonalen Speiseplan, der alle notwendigen Nährstoffe enthält. Die Rezepte erfordern keinen großen Aufwand und lassen sich im Austauschprinzip individuellen Vorlieben und Bedürfnissen anpassen. Tipps für Ergänzungen zeigen, wie sich die Rezepte für Menschen ohne Intoleranzen abwandeln lassen. Ergänzt werden die Rezepte durch Listen verträglicher Nahrungsmittel und Austauschmöglichkeiten für unverträgliche Lebensmittel.
- Die Autorin bietet auch Mittel für den Notfall und alltagstaugliche Tipps zum Abbau von Stress, der Unverträglichkeiten fördert.
Autorin
Mag. Margot Fischer ist Ernährungswissenschaftlerin und Autorin. Sie forschte an der Klinik für Innere Medizin III im AKH Wien und veröffentlicht zahlreiche Fachpublikationen, Bücher und Artikel.