Collagen basteln - Für Kinder
von Mirjam Dauber

Collage-Technik für Kinder
Schlicht und einfach "Carle" wird das Eric Carle Museum of Picture Book Art in den USA genannt. Das nach dem Vater der "Kleinen Raupe Nimmersatt" benannte Museum bietet seit 2002 Platz für Hunderte IllustratorInnen und Raum für Kinder, die ihrer künstlerischen Kreativität freien Lauf lassen wollen.
Nicht nur in Corona-Zeiten ist Massachusetts für uns unglaublich weit entfernt, der Besuch eines Malworkshops dort also undenkbar. Wie schön, dass nun ein im Gerstenberg Verlag erschienenes Buch der amerikanischen Kunsterzieherin Shannon Merenstein vorliegt, das Einblick in eine gerade für Kinder besonders reizvolle Methode des kreativen Gestaltens bietet: die Collage-Technik im unverkennbaren Stil Eric Carles.

- Am Anfang steht das Sammeln
bunte Papierschnipsel, Konfetti, Glasnuggets, Stoffreste, allerhand Fundstücke aus Natur und Garten, Perlen, Knöpfe, Aufkleber, Washi Tape, Federn, diverse Papiersorten vom Seiden- bis hin zum Zeitungspapier, Fotos, Wolle, Holzschnittreste, Pappteller, Kartons ... die Liste könnte endlos fortgesetzt werden. Und das Schöne daran: Kinder lieben es zu sammeln, haben ein ganz anderes Auge für "Wertvolles" als Erwachsene. - Im Anschluss an das Sammeln wird sortiert
Nach Farben, Formen, Material. Ergänzt man noch Buntstifte, Wasserfarben, Scheren, Motivstanzer, Kleber und ein paar weitere individuelle Zutaten, sind die Grundvoraussetzungen für einen tollen künstlerischen Prozess bereits gegeben.
Für einen Prozess, in dem das Werden mindestens genauso wichtig ist wie das fertige Produkt. Denn die Spannung liegt eindeutig im Sortieren, im Ordnen, Auswählen, wieder Verwerfen, im erneuten Ordnen und irgendwann im Zusammenfügen. So erläutert die Autorin, die auch aufmerksame Beobachterin kreativen kindlichen Schaffens ist, im ersten Kapitel des Buches die Highlights und Schritte für die erfolgreiche Umsetzung der Collage- Technik.
Man muss kein Picasso sein ... Und das wirklich Spezielle daran: Es geht nicht um Talent, es geht nicht darum, "schöner" malen und gestalten zu können als andere Kinder. In diesem Buch finden auch Große und Kleine mit den sprichwörtlichen zwei linken Händen ihre Favoriten.
In acht Kapitel ordnet Shannon Merenstein ihre insgesamt 42 Collage-Workshops:
- Von Natur und Kontrasten, Konstruktion, Materialexperimenten bis hin zu ebenfalls reizvollen Themen wie "Kleider machen Leute" und "Orte und Räume" reicht die bunte, vielseitige Palette.
- Mit einfachsten Mitteln werden Schnipsel der Zeitung von gestern zu kunstvollen Fantasiegebäuden zusammengestellt, werden Wachskreiden, Papiereinkaufstaschen und Transparentfolie für Malspiele mit beeindruckenden Ergebnissen verwendet.
- Auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und Recycling spielen eine Rolle, wenn vermeintlicher Müll eine neue Aufgabe erhält
Lust mitzumachen?

Dann wagen Sie sich vielleicht mit Ihren Kindern an ein "Lebensgroßes Selbstporträt", das wir Ihnen hier im Detail vorstellen möchten:
WERKZEUG UND MATERIALIEN
- Kraft- oder Packpapier von der Rolle (Backpapier ist beschichtet und lässt sich nicht ganz so leicht bekleben) oder Pappe
- Bunt- und Filzstifte
- Garne, Stoffreste, Federn, Pompons, gemustertes Papier - Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
- Zeitschriften v Scheren
- Klebestifte
SO GEHT’S
- Bitten Sie die Kinder, mithilfe eines Blei- oder Filzstifts die Umrisse des jeweils anderen auf das Kraftpapier zu übertragen.
- Nehmen Sie sich zuerst die Gesichter vor, um die gezeichneten Umrisse zum Leben zu erwecken. Stellen Sie bunte Papiere, Zeitschriftenseiten, Scheren und Klebestifte zur Verfügung. Ermuntern Sie die Kinder, die Teile erst in Ruhe anzuordnen, bevor sie sie aufkleben.
- Stellen Sie ihnen die Materialien vor, die sie für Kleidung, Haare und Accessoires verwenden können, und warten Sie ab, was das Interesse jedes einzelnen Künstlers und jeder einzelnen Künstlerin weckt.
Jüngere Kinder werden womöglich bereitgestelltes Material unverändert innerhalb der Konturen platzieren, während ältere sich Materialien zurechtschneiden, damit sie in die Umrisse passen. - Stellen Sie Garne, Federn, Pompons etc. für die Haare zur Verfügung.
- Wenn genügend Zeit ist, stellen Sie zunächst sicher, dass alles festgeklebt ist, und ergänzen Sie das Werk um allerlei lustige Details: Gürtel, Schuhe, Schmuck, Superhelden- Masken – wonach auch immer dem Künstler oder der Künstlerin der Sinn steht.
- Lassen Sie den Klebstoff gut trocknen, ehe Sie entscheiden, ob Sie die Porträts ausschneiden oder auf dem rechteckigen Hintergrund belassen wollen (der anschließend bemalt oder mit einer zusätzlichen Collage versehen werden kann).

WEITERFÜHRENDE IDEEN
Für zweckfreies Spielen können Sie ein paar vorgefertigte Kinderkonturen sowie einen Korb voller Materialien bereitstellen.
- Überziehen Sie die Körperumrisse mit selbstklebender Bucheinbandfolie und hängen Sie sie an die Wand, um ein vertikales Collage-Spiel zu eröffnen,
- oder zeichnen Sie die Umrisse mit Permanentmarker direkt auf die nicht klebende Seite der Folie, ehe Sie das rückwärtige Schutzpapier entfernen.
- Kreieren Sie Mini-Selbstporträts aus den genannten Materialien, mittels kleinerer Körperkonturen oder mithilfe einer Kinderzeichnung einer anderen Person.
Schon im berühmtesten Buch des Vielschreibers Eric Carle spielt der begnadete Autor und Illustrator mit dem Thema der Verwandlung, wird doch aus einer simplen, gefräßigen Raupe ein wunderschöner Schmetterling. Um nichts anderes geht es hier: Lassen Sie sich einfach überraschen!
Buchtipp
Shannon Merenstein,
Collage-Workshops für Kinder.
Reißen, schneiden, kleben, gestalten – inspiriert von Eric Carle,
Gerstenberg 2020,
ISBN 978-3-8369-6039-7
Autorin / Der Künstler
Shannon Merenstein kehrte nach ihrem Kunststudium am Pratt Institute in ihre Heimatstadt Pittsburgh zurück, wo sie zunächst als Kunsterzieherin unterrichtete. Später eröffnete sie ihr eigenes Atelier, das Hatch Art Studio, in dem sie mit Erziehern, Künstlern, Eltern und Lehrern arbeitet und Workshops für Kinder anbietet. Die Mutter zweier Söhne genießt es, kreative Prozesse zu begleiten und Menschen zu gemeinsamen künstlerischen Projekten zu ermutigen. (Verlagsangabe)
Eric Carle wurde 1929 in Syracuse, New York, geboren. Seine Schul- und Studienzeit verbrachte er in Deutschland und kehrte 1952 in die USA zurück. Er lebt in Florida und Massachusetts. Seit 1968 veröffentlicht er Kinderbücher, die in 64 Sprachen übersetzt sind und mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden. (Verlagsangabe)
Mag.a Mirjam Dauber arbeitet als Lehrerin, Bibliothekarin und freie Journalistin. In ihren Vorlesestunden kommen verschiedene Basteltechniken zum Einsatz, die ungezwungene, mutige Herangehensweise der kleinen Bücherei-BesucherInnen an Papier und Farben verblüfft sie dabei immer wieder aufs Neue.
Bilder: Lauren McNulty (Fotos), Collage-Workshops für Kinder © Gerstenberg Verlag